Halbleitermangel: Knapper Lagerbestand - nur noch wenige Geräte verfügbar. Nachbestellung ist unterwegs.
Knapper Lagerbestand - nur noch wenige Geräte verfügbar
LabPi: Eine digitale Low-Cost-Messstation
Low-Cost, High-Tech. LabPi ist eine digitale Messstation für den Einsatz in Schule, Schülerlabor, Hochschullehre und Forschung. Durch Kombination einer leistungsstarken Station mit präzisen Sensoren und innovativer Technologie ergeben sich neue Lehr-Lern-Möglichkeiten für den MINT-Unterricht 4.0.
Low-Cost, High-Tech. LabPi ist eine digitale Messstation für den Einsatz in Schule, Schülerlabor, Hochschullehre und Forschung. Durch Kombination einer leistungsstarken Station mit präzisen Sensoren und innovativer Technologie ergeben sich neue Lehr-Lern-Möglichkeiten für den MINT-Unterricht 4.0.
Eine für alle(s)
Für LabPi stehen zahlreiche Sensoren zur Verfügung. Jeder davon ermöglicht neue Möglichkeiten zur quantitativen Messwerterfassung und kann in allen MINT-Fächern eingesetzt werden. Und: Alle Sensoren können frei miteinander kombiniert und gleichzeitig erfasst werden.
Für LabPi stehen zahlreiche Sensoren zur Verfügung. Jeder davon ermöglicht neue Möglichkeiten zur quantitativen Messwerterfassung und kann in allen MINT-Fächern eingesetzt werden. Und: Alle Sensoren können frei miteinander kombiniert und gleichzeitig erfasst werden.
» Mehr Informationen zur Technik
» Mehr Informationen zur Technik
MINT-Bildung 4.0: Innovative Lehr-Lern-Formate
LabPi nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für den MINT-Unterricht. Die drahtlose Vernetzung mit der Cloud ermöglicht es, die Messwerte mehrerer Lerngruppen per Fingertip zusammenzuführen. Und wenn aktuell 66.555 Messwerte schneller und besser diskutiert werden können, bleibt mehr echte Lernzeit für die Experimente und ihre Auswertung.
LabPi nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für den MINT-Unterricht. Die drahtlose Vernetzung mit der Cloud ermöglicht es, die Messwerte mehrerer Lerngruppen per Fingertip zusammenzuführen. Und wenn aktuell 66.555 Messwerte schneller und besser diskutiert werden können, bleibt mehr echte Lernzeit für die Experimente und ihre Auswertung.
» Mehr Informationen zur Vernetzung
» Mehr Informationen zur Vernetzung
Stimmen aus der Praxis
LOW-Cost: Digitalisierung für kleine Budgets
Günstige Einplatinencomputer, Miniatursensoren und eine selbst entwickelte freie Software halten die Kosten niedrig. Demgegenüber stehen präzise Messungen, einfache Bedienung und Anwendungsmöglichkeiten für alle MINT-Fächer.
Günstige Einplatinencomputer, Miniatursensoren und eine selbst entwickelte freie Software halten die Kosten niedrig. Demgegenüber stehen präzise Messungen, einfache Bedienung und Anwendungsmöglichkeiten für alle MINT-Fächer.
Berichte, News, fachdidaktische Veröffentlichungen
LabPi wird an der Friedrich-Schiller-Universität Jena weiterentwickelt und beforscht, um die Qualität langfristig sicherzustellen und um neue Möglichkeiten zu erweitern.
LabPi wird an der Friedrich-Schiller-Universität Jena weiterentwickelt und beforscht, um die Qualität langfristig sicherzustellen und um neue Möglichkeiten zu erweitern.
2022: Aus der Praxis
Digitalisierung des Chemieunterrichts an der Kerschensteinerschule Wiesbaden.
2022: Fachveröffentlichung
Veröffentlichung in der internationalen Fachzeitschrift "Journal of Chemical Education".
2022: Fachveröffentlichung
Veröffentlichung in der internationalen Fachzeitschrift "Polymers" (Open Access).
2021: Entrepreneurship
Das Projekt LabPi wird mit dem 1. Preis des Entrepreneurship Hubs der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule ausgezeichnet.
2021: Fachveröffentlichung
Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "CHEMKON".
2021: Schülerlabor
LabPi-Experiment zum globalen Klimawandel am Agnes-Pockels-Labor der TU Braunschweig erhält den mit 5.000 € dotierten LeLa-Preis 2021.
2021: Bericht
An der Universität Jena wird LabPi in die Ausbildung von Chemielehrerinnen und -lehrern integiert.
2021: Forschungsprojekte
Einsatz in der Spitzenforschung: LabPi wird in neu bewilligten Projekten der Sonderforschungsbereiche CataLight (Universitäten Ulm & Jena) sowie PolyTarget (Universität und Universitätsklinikum Jena) eingesetzt.
2020: Hochschulprojekt
Statt klassisch im Labor experimentieren an der TU Braunschweig 50 Studierende der Biotechnologie im HomeLab mit LabPi, Smartphone und Haushaltsgegenständen. Der Physiker Dr. Christof Maul hat Versuche entworfen, die die Studierenden zuhause durchführen können.
2020: Bericht
Workshop für Lehrkräfte während des 3. MINT-Fachtages an der TU Braunschweig.
2019: Hochschulprojekt
Im Rahmen des Projektes "Digitize" werden 60 LabPi-Stationen flächendeckend im anorganischen Grundpraktikum eingesetzt. Projektpartner ist Prof. Marc Walter an der TU Braunschweig.